Rheinisches Braunkohlenrevier

Rheinisches Braunkohlenrevier
Rheinisches Braunkohlenrevier,
 
Teil der Niederrheinischen Bucht im Raum zwischen Neuss, der Ville, Aldenhoven und Eschweiler, Nordrhein-Westfalen; mit 2 500 km2 größtes zusammenhängendes Braunkohlevorkommen Europas. Bis in 500 m Tiefe lagern die im Tertiär (Oligozän) entstandenen Braunkohlevorkommen, deren abbauwürdige Flöze eine Mächtigkeit bis 80 m erreichen; es handelt sich um eine erdige Weichbraunkohle. Die Vorräte werden auf 55 Mrd. t geschätzt. In den Tagebauen der Rheinbraun AG (einer 100-prozentigen Tochter der RWE AG) bei Grevenbroich, Jülich, Eschweiler und in der Ville können jährlich bis 120 Mio. t Rohbraunkohle (1996: 103 Mio. t, rd. 11 % der Weltproduktion) gefördert werden. Die Braunkohle dient der Stromerzeugung (zu rd. 85 %) und der Veredelung zu festen Brennstoffen und zu Filterkoks. Mit fünf Großkraftwerken (zusammen 9 829 MW Leistung) ist das Rheinische Braunkohlenrevier eines der bedeutendsten Stromerzeugungszentren Europas. Elektrochemische und elektrometallurgische Werke nutzen diesen Standortvorteil.
 
Der Braunkohletagebau erfordert besondere Maßnahmen der Siedlungsplanung und des Landschaftsschutzes; von insgesamt 26 466 ha bis 1996 in Anspruch genommener Betriebsfläche wurden 17 373 ha voll rekultiviert: 7 160 ha Wald wurden aufgeforstet, 8 265 ha dienen der Landwirtschaft. Seit 1948 mussten mehr als 30 000 Einwohner umgesiedelt werden.
 
 
R. Schniotalle: Der Braunkohlenbergbau in der Bundesrep. Dtl. (1971);
 
Kölner Bucht u. angrenzende Gebiete, hg. vom Geograph. Inst. u. a. der Univ. Köln (1972);
 O. Sporbeck: Bergbaubedingte Veränderungen des phys. Nutzungspotentials (1979);
 Braunkohle - ein Industriezweig stellt sich vor, hg. vom Dt. Braunkohlen-Industrie-Verein e. V. (Neuausg. 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinisches Revier — Rheinisches Braunkohlerevier Das Rheinische Braunkohlerevier ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges. Obwohl geringmächtige Lagerstätten an den Rändern der Kölner Bucht bei Bad Godesberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Montanbahnen — Diese Liste enthält alle nichtöffentlichen Montanbahnen, deren Hauptransportgut Erz oder Kohle ist. Nicht aufgeführt sind öffentliche Bahnen, auf denen auch normaler Personen oder Güterverkehr stattfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinbraun — Verwaltungsgebäude Rheinbraun/RWE Power im Kölner Grüngürtel …   Deutsch Wikipedia

  • Energiedienstleistungszentrum Kraftwerk Goldenberg — Kraftwerk Goldenberg Das Kraftwerk im Erbauungsjahr 1914 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Garzweiler II — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 4800 ha Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Vorgebirgszentrale — Kraftwerk Goldenberg Das Kraftwerk im Erbauungsjahr 1914 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie …   Deutsch Wikipedia

  • Tagebau Hambach — Der Tagebau Hambach von der benachbarten Sophienhöhe gesehen Abbau von Braunkohle Abbautechnik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”